Pächt, Otto, „Gestaltungsprinzipien der westlichen Malerei des 15. Jahrhunderts“, in: Jörg Oberhaidacher, Artur Rosenauer, Gertraut Schikola (Hgg.), Methodisches zur kunsthistorischen Praxis. Ausgewählte Schriften, München (Prestel) 1977, 17–58, hier 34.
"Bei einer raumdarstellenden Malerei ist es an und für sich schwer möglich, eine vollkommen leere Folie zu schaffen (es müßte denn sein, daß der ganze Bildhintergrund nichts als Luft und Himmel bedeutet) und Überschneidungen ganz zu vermeiden (obwohl, wie wir wissen, die Bildfläche mit einer einzigen Silhouettenschicht überzogen ist)."
Pächt, Otto, „Gestaltungsprinzipien der westlichen Malerei des 15. Jahrhunderts“, in: Jörg Oberhaidacher, Artur Rosenauer, Gertraut Schikola (Hgg.), Methodisches zur kunsthistorischen Praxis. Ausgewählte Schriften, München (Prestel) 1977, 17–58, hier 34.
"Bei einer raumdarstellenden Malerei ist es an und für sich schwer möglich, eine vollkommen leere Folie zu schaffen (es müßte denn sein, daß der ganze Bildhintergrund nichts als Luft und Himmel bedeutet) und Überschneidungen ganz zu vermeiden (obwohl, wie wir wissen, die Bildfläche mit einer einzigen Silhouettenschicht überzogen ist)."